Neue Freunde finden als Erwachsener: Tipps und Apps

Redaktion
IKK classic

Kindern fällt es in der Regel leicht, neue Freundinnen und Freunde zu finden. Doch je älter wir werden, desto schwieriger wird es, neue Menschen kennenzulernen – oder bestehende Freundschaften zu pflegen. Diese praktischen Tipps und Apps können Ihnen dabei helfen.

Etwa ein Drittel der Erwachsenen in Deutschland fühlt sich laut Statista zumindest teilweise einsam, rund 20 Prozent erleben Einsamkeit stark. Dieses Gefühl entsteht, wenn soziale Beziehungen als unzureichend empfunden werden – anders gesagt: wenn uns Freunde fehlen. Seit der Corona-Pandemie ist das Thema besonders in den Fokus gerückt. Gerade für Erwachsene kann es eine Herausforderung sein, neue Freundschaften zu knüpfen.

Warum wird es im Alter schwerer, neue Freunde zu finden?

Sich spontan treffen, die Freizeit zusammen genießen und über alles Mögliche plaudern: In jungen Jahren entstehen Freundschaften häufig sehr unkompliziert. Doch im Erwachsenenalter wird es immer schwieriger, neue Leute kennenzulernen. „Es fehlt uns Zeit“, erklärt Psychotherapeut und Buchautor Dr. Wolfgang Krüger. „In Kindheit und Jugend leben wir in stabilen sozialen Verhältnissen und gehören festen Gruppen an. Doch zwischen 35 und 45 Jahren stehen Karriere und Familie im Vordergrund. Dadurch bleiben Freundschaften oft auf der Strecke.“

Das zeigt auch ein Blick in die Statistik: Innerhalb von sieben Jahren scheitern laut Dr. Krüger 50 Prozent der Alltagsfreundschaften. Um den Freundeskreis aufrecht zu erhalten, sollte man deshalb selbst Gruppen aussuchen, aktiv auf andere zugehen und mit Fremden sprechen – auch wenn es großen Mut erfordert.

Dazu kommt: Viele Menschen sind in Deutschland selbstkritisch und vorsichtig. Sie haben Angst davor, abgewiesen zu werden oder anderen zur Last zu fallen. Deshalb rät der Experte: „Wir sollten ein gutes Selbstbewusstsein entwickeln, damit wir erkennen, dass wir das Leben anderer bereichern und positiv verändern können. Freundschaften beginnen meistens ganz banal, zum Beispiel, indem wir sagen: „Das Wetter ist heute aber schön“ oder „Das Essen schmeckt gut“. Wenn sich die Personen sympathisch sind, entsteht daraus meistens bereits nach wenigen Minuten ein tiefsinnigeres Gespräch.

Onlinekurse Entspannung und Stressbewältigung

Ob gezielte Stärkung der eigenen Resilienz, autogenes Training, PMR oder Hatha Yoga – wir haben für jeden Entspannungstyp das passende Angebot.

Wie Freundschaften die Gesundheit beeinflussen

Freundinnen und Freunde machen uns glücklicher und nachweislich gesünder. „Studien zeigen, dass über zwei Drittel des Immunsystems von seelischen Faktoren abhängen“, betont Dr. Krüger. In seinem Buch “Glück ist das beste Medikament” beschreibt er 14 Faktoren für ein längeres Leben – wobei Glück, Freundschaften und Liebe auch im Mittelpunkt stehen. „Eine australische Langzeitstudie beweist, dass enge Freundschaften die Wahrscheinlichkeit, vorzeitig zu sterben, um 20 Prozent reduzieren können.“

Wenn wir enge soziale Bindungen pflegen, werden Stresshormone wie Cortisol reduziert und „gute“ Bindungshormone wie Oxytocin ausgeschüttet. Das stärkt unter anderem die Stressresistenz und kann wiederum das Immunsystem positiv beeinflussen.

Psychische Gesundheit

Wir zeigen Ihnen, wie die IKK classic Sie begleitet, damit Sie mental gestärkt durch den Alltag gehen.

Freunde finden als Erwachsener: Praktische Tipps

Der Umzug in eine neue Stadt, Stress im Beruf, Zeitmangel oder Konflikte können bestehende Beziehungen belasten. Doch es ist nie zu spät, neue Freundinnen und Freunde zu finden. Der Experte empfiehlt, Gruppen mit ähnlichen Interessen beizutreten und sich regelmäßig – mindestens einmal pro Woche – zu treffen. So kommen Sie ständig in Kontakt mit (potenziellen) neuen Freundinnen und Freunden.

Hobbys

Kurse und Workshops

Ob Kochen, Malen oder Fotografie: In Kursen treffen Sie andere Menschen, die Ihre Interessen teilen. Gemeinsame Hobbys bieten immer Gesprächsstoff und schweißen zusammen.

Engagement in Ehrenämtern

Freiwilligenarbeit ist nicht nur eine Möglichkeit, Gutes zu tun, sondern auch eine, Menschen zu treffen, die ähnliche Werte wie Sie haben.

Kulturelle Veranstaltungen

Besuchen Sie Museen, Galerien oder Konzerte in Ihrer Stadt. Sie bieten Gelegenheiten zu kulturellem Austausch.

Beruf

Kollegiale Beziehungen

Nutzen Sie Pausen oder gemeinsame Mittagessen für Small-Talks, die zu tieferen Beziehungen mit Kolleginnen und Kollegen führen können.

Freizeitaktivitäten im Büro

Nehmen Sie an Teamaktivitäten oder sozialen Veranstaltungen teil. Sie bieten eine entspannte Atmosphäre, um Ihre Kolleginnen und Kollegen von einer anderen Seite kennenzulernen.

Branchenspezifische Netzwerkveranstaltungen

Diese sind oft mit Workshops, Seminaren und Konferenzen verbunden. Anschließend gibt es die Gelegenheit, sich bei einem gemeinsamen Getränk über die Veranstaltung auszutauschen.

Sport

Sportvereine

Ob Fußball, Tennis oder Wandern: Sportvereine bieten regelmäßig Trainings, gesellige Veranstaltungen und gemeinsame Ausflüge, bei denen Sie neue Leute kennenlernen können.

Fitnessstudio

Wenn Sie regelmäßig trainieren, suchen Sie nach Gruppenstunden wie Yoga, Spinning oder Crossfit. Dort verfolgen die Teilnehmenden oft ähnliche Ziele wie Sie.

Lokale Sportevents

Veranstaltungen wie Läufe oder Radrennen ziehen Gleichgesinnte an, die offen für neue Kontakte sind. Nutzen Sie die Gelegenheit, Trainingspartner zu finden und gemeinsam zu üben.

Networking-Events

Informelles Networking

Informelles Networking bietet die Chance, Menschen aus verschiedenen Berufsfeldern zu treffen – ganz zwanglos, ohne Dresscode oder vorgegebene Themen. In vielen Städten kommen die Leute nach Feierabend zum "Afterwork" in Bars oder Restaurants zusammen. In anderen Städten wie München trifft man sich gemütlich auf ein Getränk im Biergarten. Auf Plattformen wie Meetup.com, Eventbrite, Couchsurfing-Meetups oder auch Facebook-Gruppen gibt es zahlreiche Events für Jung und Alt.

ÜBERSTUNDE Afterwork

ÜBERSTUNDE Afterwork ist eine Veranstaltungsreihe, die in mehreren deutschen Städten stattfindet. Die Events beginnen immer um 18:05 Uhr und bieten eine entspannte Atmosphäre, ohne festes Programm. Ideal um neue, interessante Menschen kennenzulernen.

Speed-Friending

Speed-Friending funktioniert ähnlich wie Speed-Dating, aber auf freundschaftlicher Basis. Dort können Sie schnell testen, ob die Chemie mit einem anderen Menschen stimmt.

Die IKK Aktiv-Tage

Unsere IKK Aktiv-Tage sind genau das Richtige. Wir bezuschussen Ihre Teilnahme an zertifizierten Präventionskursen mit 90 Euro pro Kurs.

Neue Freunde finden: Apps

Natürlich kann man heutzutage auch ganz einfach online neue Freundinnen und Freunde finden. Es gibt viele Apps, die speziell darauf ausgelegt sind, Erwachsene miteinander zu vernetzen.

Freundschafts-Apps

  • Meetup: Eine Plattform, auf der Menschen Gruppen für gemeinsame Aktivitäten oder Interessen gründen können, in denen sie sich regelmäßig treffen.

  • Bumble For Friends: Viele kennen Bumble als Dating-App. Doch es gibt auch eine Funktion, die speziell dafür gedacht ist, neue Freundschaften zu schließen.

  • Spontacts: Eine App, um spontane Treffen mit anderen zu organisieren.

  • nebenan.de: Ein Nachbarschaftsnetzwerk, um Leute direkt in der Umgebung kennenzulernen.

  • Meet5: Eine App, die Gruppentreffen für gemeinsame Aktivitäten organisiert.

  • FriendsUp: Eine App speziell für Frauen, um den Freundeskreis zu erweitern.

Neue Online-Bekanntschaften: Vorsicht vor Betrug und Catfishing

Catfishing bezeichnet eine betrügerische Praxis im Internet, bei der sich jemand hinter einer falschen Identität verbirgt, um andere Menschen zu täuschen oder zu manipulieren.

Wer im Internet oder mithilfe einer App nach neuen Freundschaften sucht, sollte vor Betrügerinnen und Betrügern gewappnet sein. Denn hinter manchen Profilen verbergen sich tückische Fallen. Mit diesen Tipps erkennen Sie Fake-Profile und können sich im Netz schützen:

  • Entscheiden Sie sich für eine Plattform, bei der sich die Nutzerinnen und Nutzer verifizieren müssen.

  • Überprüfen Sie das Online-Profil einer Person sorgfältig. Wenn das Profil erst seit wenigen Tagen existiert, nur wenige Follower, Likes oder frische Bilder hat, sollten Sie vorsichtig sein.

  • Nutzen Sie Suchmaschinen wie Google, um Angaben wie Bilder, Namen oder Telefonnummern zu überprüfen. Fake-Profile verwenden häufig Bilder von prominenten Persönlichkeiten oder anderen Profilen.

  • Bestehen Sie auf ein Treffen oder zumindest einen Video-Chat, um die Echtheit zu prüfen. Findet die Person immer wieder Ausflüchte, ist das auf jeden Fall ein Warnsignal.

  • Geben Sie niemals Geld, Kontodaten oder andere sensiblen Informationen weiter.

Wenn Sie einer Betrügerin oder einem Betrüger auf den Leim gegangen sind, geraten Sie nicht in Panik. Brechen Sie den Kontakt ab und versuchen Sie, bereits erfolgte Überweisungen rückgängig zu machen. Sichern Sie alle Fotos und Chat-Verläufe. Melden Sie das Profil der Plattform und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

Freundschaften pflegen: Nehmen Sie sich Zeit

Freundschaften brauchen Zeit, um wirklich zu gedeihen. Laut Dr. Wolfgang Krüger dauert es etwa ein Jahr, bis echte Bindungen entstehen: „In den ersten Monaten steht eine Art Probezeit an. Wir schauen genau, ob die Person denselben Humor hat, ähnliche Werte vertritt und wir uns gut austauschen können. Erst wenn das Vertrauen wächst, beginnt der Aufbau der tiefen Freundschaft.“

Der Rat des Experten lautet deshalb: Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit für Freunde. Planen Sie wöchentlich einen festen Abend oder ein Treffen, um den Alltag nicht zwischen sich und Ihre Beziehungen zu schieben. Das kann alles sein: ein Spaziergang, ein Filmabend oder ein Abendessen. Gemeinsame Erlebnisse stärken das Band der Freundschaft.

Und ganz entscheidend: Ehrlichkeit, Vertrauen und gegenseitiger Respekt. Sprechen Sie ehrlich über Ihre Gedanken und Gefühle, hören Sie aktiv zu und respektieren Sie die Grenzen des anderen. Ein gutes Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen ist wichtig. So bleibt Ihre Freundschaft lebendig und erfüllend – ein wertvoller Schatz, den es zu pflegen gilt.

War dieser Artikel hilfreich?

Vielen Dank. Möchten Sie uns noch etwas mitteilen?

Bitte fügen Sie Ihrer Nachricht keine persönlichen Daten hinzu.

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

IKK classic

Veröffentlicht am 02.04.2025

Mehr zu diesem Thema