Barrierefreiheit

Erklärung zur Barrierefreiheit der IKK classic

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Webseite https://www.ikk-classic.de der öffentliche Krankenkasse IKK classic, Tannenstraße 4b, 01099 Dresden. Als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 ist es uns ein Anliegen, unsere Online-Angebote im Einklang mit der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung BITV 2.0 und dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) barrierefrei zugänglich zu machen.

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, wie Sie bei Barrieren auf dieser Webseite Hilfe erhalten können und beschreiben den Stand der Umsetzung der Barrierefreiheit.

Kontaktformular für Rückmeldungen zur Barrierefreiheit

Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Ihnen Mängel in Bezug auf die Barrierefreiheit auffallen. Wir bemühen uns, bestehende Barrieren schnellstmöglich abzubauen. Nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@ikk-classic.de.

Schlichtungsverfahren

Wenn Sie uns eine Barriere gemeldet haben und wir Ihnen nach einem Monat keine aus Ihrer Sicht zufriedenstellende Antwort gegeben haben, können Sie sich an die unabhängige Schlichtungsstelle BGG wenden.

Die Schlichtungsstelle BGG hat nach § 16 BGG die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.

Weitere Informationen zum Schlichtungsverfahren finden Sie unter www.schlichtungsstelle-bgg.de. Sie können die Schlichtungsstelle BGG unter info@schlichtungsstelle-bgg.de oder telefonisch unter der Nummer 030 18 527 2805 kontaktieren.

Stand der Umsetzung der Barrierefreiheit

Rechtsgrundlage sind das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen (Barrierefreie-Websites-Gesetz – BfWebG).

Unser Ziel ist es, dass unsere Webseite im Sinne des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0)) den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1) mindestens auf Level AA entspricht.

Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer im Juni 2025 durchgeführten Bewertung durch die Agentur Kolibri Online.

Unsere Webseite ist mit den vorgenannten Anforderungen teilweise vereinbar.

Wir sind uns bewusst, dass einige Inhalte noch nicht vollständig barrierefrei sind, darunter:

  • Einzelne Bilder (z. B. bei Beitragsverlinkungen) sind nicht mit einem alternativen Text (alt-Attribut) versehen (WCAG Erfolgskriterium 1.1.1)
  • Einige Schaltflächen verfügen nicht über sprechende Bezeichnungen und sind im Code nicht korrekt als <button> oder entsprechendes Bedienelement ausgezeichnet. (WCAG 1.1 und WCAG 2.4)
  • Bestimmte interaktive Elemente (z. B. Icons) enthalten keine eindeutigen Funktionsbeschreibungen mittels aria-label oder ähnlicher Mechanismen für Screenreader (WCAG 1.1)
  • Die Überschriftenstruktur (H1–H6) ist nicht konsistent umgesetzt. Teilweise werden visuelle Elemente aus Header oder Footer fälschlich als strukturelle Überschriften ausgezeichnet, was die semantische Gliederung stört. (WCAG 1.3)
  • Einzelne Inhalte oder Bedienelemente weisen nicht ausreichende Farbkontraste zum Hintergrund auf (WCAG 1.4)
  • Nicht alle fokussierbaren Elemente sind bei Tastaturnavigation eindeutig erkennbar (WCAG 2.1)
  • Der Sprachwechsel (z. B. via Sprachumschalter) erfordert teilweise zwei Klicks oder Zwischenschritte (WCAG 2.4)
  • In Formularfeldern für persönliche Daten werden teils falsche oder unvollständige autocomplete-Attribute verwendet (WCAG 2.5)
  • Links mit identischem Linktext führen in einigen Fällen zu unterschiedlichen Zielen (WCAG 3.2)
  • In Dropdown-Feldern von Formularen fehlen teilweise beschriftete Labels oder Anleitungen, die den Eingabezweck klar kommunizieren (WCAG 3.3)

Wir arbeiten daran, diese Probleme schnellstmöglich zu beheben.

Veröffentlichung des Angebotes und Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit wurde am 27.06.2025 aktualisiert.

Unsere Codebasis wird regelmäßig überarbeitet, um die Zugänglichkeit der Seite weiter zu verbessern.

Für weitere Informationen oder Fragen zur Barrierefreiheit können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Erklärungen zur Barrierefreiheit für die App "IKK classic ePA" und die IKK classic-App