
Folge #26 Kaufsucht: Bin ich shoppingsüchtig?
Der Coming of Age-Podcast der IKK classic. Zu allen Folgen
Wie viel Konsum ist zu viel? Nicht so leicht zu beantworten, da Shopping bei den meisten zum Alltag dazu gehört. Und wer belohnt sich nicht gern mit einem neuen Shirt oder einer neuen Kette. Urooba und Marco haben sich dem Thema Kaufsucht angenommen und erklären, wie sie entsteht und was helfen kann. Dazu berichtet Lifestyle-Influencerin Sinem Böcek, wie sie selbst in die Shoppingsucht geriet.
Neue Sneaker, neuer Nagellack, das Hemd, dass du im Netz gesehen hast: Neue Sachen machen uns glücklich. Aber wann wird der Konsum problematisch und wie kommt man aus der Sucht wieder raus? Urooba und Marco erklären es euch.
Mein Umfeld hat es nicht direkt bemerkt, weil ich es immer gut versteckt habe.
Lifestyle-Influencerin
Kaufsucht, auch als „oniomanische Komponente“ bekannt, ist mehr als nur der Spaß am Einkaufen. Es handelt sich um einen zwanghaften Drang, immer wieder Käufe zu tätigen – selbst wenn das Geld knapp ist oder der Kauf gar nicht unbedingt nötig wäre. Während spontane Shopping-Trips hin und wieder Freude bereiten können, sorgt ein dauerhaftes, unkontrolliertes Einkaufsverhalten für finanzielle und emotionale Belastungen.
Treffen mehrere dieser Punkte auf dich zu? Dann könntest du an Kaufsucht leiden. Das ist aber kein Grund zu verzweifeln, denn jetzt hast du die Möglichkeit, dir Unterstützung zu suchen und das Problem anzupacken.
Wie gut ist das neue Parfum dieser Luxusmarke? Was hat man letzte Woche beim Sale der Modekette ergattert? Lohnt sich der Kauf des neuesten Make-up-Trends? Konsum ist ein fester Bestandteil im Leben einer Lifestyle-Influencerin. So informiert auch Sinem (@sinembck) auf ihren Social-Kanälen ihre Followerinnen und Follower regelmäßig über die neuesten Beauty- und Modetrends. Und dafür muss sie shoppen gehen.
Aber Sinem steht auch ehrlich dazu, dass sie eine Kaufsucht entwickelte, die sie mittlerweile wieder in den Griff bekommen hat. Der Auslöser: „Es hat mit Problemen in meinem familiären Umfeld angefangen, was mich richtig aus der Bahn geworfen hat.“ Wie ihre Kaufsucht aussah, wann sie sich ihr gestellt hat und warum sie heute so ehrlich darüber auf ihren Social-Kanälen redet, das erzählt sie Urooba und Marco in unserer aktuellen Folge.
Falls du befürchtest, selbst an Kaufsucht zu leiden oder jemand in deiner Familie oder dem Freundeskreis Probleme damit hat, kannst du dich vertrauensvoll an diese Stellen richten:
Die Caritas bietet dir eine Erstberatung an und kann dich an zahlreiche Beratungsstellen in ganz Deutschland weiterleiten. Auch, was das Thema Schulden angeht.
Bei der Deutschen Hauptstelle für Suchfragen e.V. findest du nicht nur Informationen über verschiedene Süchte, sondern auch Kontakte zu Beratungsstellen und Selbsthilfe-Anbietern.
Informiere dich auch im Netz über die lokalen Angebote in deinem Wohnort oder der nächstgrößeren Stadt.