Schulkind geht über Zebrastreifen

Sicherer Schulweg: Die besten Tipps für Eltern und Kinder

Mit dem Schuleintritt beginnt eine neue, aufregende Lebensphase für Kinder. Doch zunächst müssen die Kleinen sicher am Ort des Geschehens ankommen. Wie Eltern für einen sicheren Schulweg sorgen können, erfahren Sie hier.

Kinder in Deutschland werden im Alter zwischen fünf und sieben Jahren eingeschult. In diesen jungen Jahren sind bestimmte Fähigkeiten, die für die Einschätzung von Gefahren im Straßenverkehr notwendig sind, noch nicht ausgebildet. Erst ab einem Alter von etwa acht Jahren sind Kinder als Fußgänger einigermaßen sicher unterwegs, sie können Entfernungen einschätzen und haben ein Bewusstsein für akute Gefahren. Und ab einem Alter von rund zehn Jahren haben Kinder ein vorausschauendes Gefahrenbewusstsein entwickelt und können Risiken vermeiden.

Für Abc-Schützen ist der Schulweg deshalb eine echte Herausforderung. Eltern können hier wertvolle Hilfe leisten.

Kinder selbst zur Schule bringen

Viele Eltern bringen ihre Kinder selbst zur Schule. Einer forsa-Studie zufolge werden 36 Prozent aller Sechs- bis Achtjährigen mit dem sogenannten "Elterntaxi" chauffiert. Das heißt: Die Kinder werden von ihren Eltern bis vor die Schultür gefahren.

Der Vorteil: Eltern können sicher sein, dass ihr Kind unbeschadet in der Schule gelandet ist. Der Nachteil: Die Kinder werden oft im Halteverbot, an Bushaltestellen oder auf Zebrastreifen aus dem Auto gelassen. So werden Schulbusse behindert oder Feuerwehrzufahrten blockiert. Oft legen Eltern auch gefährliche Wendemanöver ein. Durch solche Aktionen und das dadurch erhöhte Verkehrsaufkommen um die Schulen herum werden die Kinder eher gefährdet als geschützt.

Der selbstständig zurückgelegte Schulweg des Kindes ist die bessere Alternative und ein wichtiger Schritt in der Entwicklung Ihres Kindes. Deshalb sollte Ihr Kind, sofern es möglich ist, den Schulweg zu Fuß, mit dem Rad oder Tretroller zurücklegen oder mit dem Bus fahren.

36 Prozent aller Sechs- bis Achtjährigen werden mit dem Elterntaxi chauffiert.
forsa-Studie

Sicher zur Schule mit dem Schulwegplan

Die richtige Vorbereitung der Kinder ist das Wichtigste, damit sie sicher zur Schule kommen. Als erste Maßnahme können Sie einen Schulwegplan beschaffen oder selbst zeichnen. Sie erhalten einen solchen Plan bei der Schule, der Gemeinde oder im Internet. Ein Schulwegplan ist ein spezieller Ortsplan, auf dem Informationen wie Gefahrenquellen – zum Beispiel schwer einsehbare Stellen oder ein fehlender Bürgersteig – und Verkehrshilfen eingezeichnet sind. Erstellen Sie anhand des Schulwegplans gemeinsam mit Ihrem Kind einen sicheren Schulweg: Wo finden sich sichere Möglichkeiten der Straßenüberquerung an Zebrastreifen, Ampeln oder Verkehrsinseln?

Wichtig ist in jedem Fall, den Weg zur Schule oder zur Bushaltestelle im Vorfeld zu üben. Dabei können Regeln für verkehrssicheres Verhalten trainiert werden. Üben Sie den Weg mit Ihrem Kind so realitätsnah wie möglich, also auch zu den Zeiten, zu denen Ihr Kind unterwegs sein wird. An Wochenenden oder in Ferienzeiten ist das Verkehrsaufkommen meist geringer.

Was ist ein Laufbus?

Außerdem gibt es die Möglichkeit des sogenannten "Laufbusses". Das heißt: Kinder gehen in einer Gruppe den Weg zur Schule. Auf dem Schulweg werden "Laufbusstationen" festgelegt, an denen neue Kinder zu festen Uhrzeiten "zusteigen" können. Anfangs begleiten Eltern die Gruppe, bis die Kleinen den Schulweg eigenständig meistern können. Dabei wechseln sich die Eltern ab – das entlastet auch die Erwachsenen.

Diese vier Gefahrenquellen erkennen

Für die Schulwegsicherheit ist nicht nur eine Route mit möglichst wenigen heiklen Stellen wichtig. Genauso wichtig ist es zu lernen, was überhaupt eine Gefahrenquelle sein kann. Zum Beispiel:

  • Schlechte Sicht durch parkende Autos, Grundstücksausfahrten, Bäume und dichte Hecken

  • Stark befahrene Radwege

  • Fehlende oder blockierte Gehwege

  • Hohes Verkehrsaufkommen an Straßenüberquerungen

Ein Handy für den sicheren Schulweg: Ja oder Nein?

Ihr Kind hat einen sehr langen Schulweg, Sie haben nicht die Möglichkeit es selbst in die Schule zu bringen und die Klassenkameraden und -kameradinnen wohnen auch nicht in der Nähe? Manche Eltern geben ihrem Kind in dieser Situation ein Handy mit auf den Schulweg.

Die allgemeine pädagogische Empfehlung lautet, dass Kinder nicht vor dem neunten Lebensjahr ein eigenes Smartphone besitzen sollten. Eine Art Notfallhandy, das ausschließlich für Anrufe genutzt werden kann, kann allerdings eine gute Lösung sein. So kann sich Ihr Kind direkt bei Ihnen melden, falls Unterrichtsstunden ausfallen. Auf dem Schulweg sollte das Handy jedoch nicht genutzt werden, um nicht vom Straßenverkehr abzulenken.

Erklären Sie Ihrem Kind, dass es bei Bedarf zum Telefonieren am Rand des Gehwegs stehen bleiben und auf keinen Fall beim Überqueren der Straße oder an Ampeln telefonieren soll. Gehen Sie bei der Handy-Nutzung und den gesetzten Regeln unbedingt mit einem guten Beispiel voran. Lassen auch Sie Ihr Handy unterwegs in der Tasche und telefonieren Sie nicht im Straßenverkehr.

Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche

Wie gesund und vital ein Kind einmal wird, entscheidet sich wesentlich in den ersten Lebensjahren. Wir wollen Ihnen dabei helfen, Ihrem Kind eine möglichst gute Startposition zu verschaffen. Darum bietet die IKK classic kostenfreie Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche an.

Mehr erfahren

Gesicherte und ungesicherte Übergänge: Was muss beachtet werden?

  • Üben Sie das Verhalten beim Überqueren der Straße mehrfach mit Ihrem Kind, sowohl an gesicherten als auch an ungesicherten Übergangsstellen. Erklären Sie bei Bedarf auch, wie eine bestimmte Situation aus Sicht eines Autofahrers aussieht. Und bleiben Sie auch außerhalb der Übungseinheiten ein gutes Vorbild – so schwer das manchmal auch fallen mag: Kinder lernen von uns durch Abschauen.

  • Ungesicherte Übergangsstellen

    Bei der Planung des Schulweges sollten ungesicherte Übergänge zwar möglichst vermieden werden. Doch manchmal geht es nicht anders, als die Straße an einer ungesicherten Stelle zu überqueren. Dann heißt es üben, üben, üben: Vor der Überquerung stehen bleiben, zuerst nach links schauen, dann nach rechts und schließlich noch einmal nach links.

    Vielleicht gibt es bei mehrspurigen Straßen zumindest die Möglichkeit, die Straße an einer Stelle mit einer Verkehrsinsel zu überqueren. Diese erleichtert den Überweg, da die Kinder sich nur auf jeweils eine Richtung konzentrieren müssen. Werden öffentliche Verkehrsmittel genutzt, sollten Kinder die Straße erst überqueren, wenn Bus oder Bahn wieder weggefahren sind. Häufig werden ungesicherte Übergangsstellen durch Schülerlotsen gesichert.

     

  • Gesicherte Übergangsstellen

    Auch wenn die Regeln für Zebrastreifen und Fußgängerampeln klar in der Straßenverkehrsordnung stehen, heißt das nicht, dass sich alle Verkehrsteilnehmer immer daran halten. Beim Überqueren gesicherter Übergänge sollten Kinder deshalb genauso vorsichtig sein und den Straßenverkehr beobachten: Hat der Autofahrer mich gesehen? Hält das Auto wirklich an? Und: Bei Rot darf die Straße niemals überquert werden.

     

Fünf Tipps für den sicheren Schulweg

  • Helle Kleidung

    Damit Autofahrer Ihr Kind gut erkennen, sollte es helle Kleidung tragen. Zusätzlich helfen Reflektoren an der Kleidung und am Schulranzen. Abc-Schützen tragen zur Sicherheit oft gelbe Westen. Feste Schuhe geben sicheren Halt.

  • Leichter Schulranzen

    Der Schulranzen sollte kein zu hohes Leergewicht haben und nicht zu schwer bepackt sein. Eltern können in den ersten Tagen und Wochen mit dem Kind den Inhalt durchgehen, wenn es wieder zuhause ist. Dann können Dinge aussortiert werden, die nicht zwingend notwendig sind.

  • Ausreichend Schlaf

    Wer aufmerksam im Straßenverkehr unterwegs sein will, muss ausgeschlafen sein. Am Morgen sollte das Kind früh genug aufstehen, um sich nicht abhetzen zu müssen und mit einem gesunden Frühstück starten.

  • Genügend Zeit

    Planen Sie genügend Zeit für den Schulweg ein und sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind rechtzeitig losgeht. So lassen sich Unaufmerksamkeiten und Fehler durch Zeitmangel vermeiden.

  • Keine Konflikte

    Morgens besser keine Konflikte austragen: Das ungute womöglich traurige Gefühl nimmt das Kind mit in die Schule und es belastet auf dem Weg dorthin.

Was für den Schulweg gilt, gilt ebenso auf anderen Wegen, wie zum Beispiel dem zum Sportverein: besser zu Fuß gehen als mit dem Auto bringen. Und immer Augen auf im Straßenverkehr.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Schüler einer ersten Klasse während des Unterrichts

    Schulstart

    So gelingt die Einschulung

    Jedes Jahr im Sommer beginnt für Hunderttausende Kinder ein neuer Alltag: Sie werden eingeschult. Eine Expertin gibt Tipps, wie Eltern ihre Kinder zum Schulstart motivieren und unterstützen können. Artikel lesen

  • Vater und Tochter basteln eine Schultüte

    Schulstart

    Schultüte selber basteln – so geht's

    Fragen Sie sich, wie Sie bei Ihrem Kind die Vorfreude auf die Schule steigern können? Indem Sie gemeinsam die Schultüte basteln und dekorieren! Wir haben die passende Bastelanleitung für Sie. Artikel lesen

  • zwei Jungen fahren mit dem Tretroller zur Grundschule

    Schulstart

    Schulranzen für die Grundschule: Das müssen Sie wissen

    Wie schwer darf der Schulranzen sein? Was sollten Eltern beim Kauf beachten? Wie kann Gewicht eingespart werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Schulranzen. Artikel lesen