Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung zählen unter bestimmten Voraussetzungen nicht als steuer- und beitragspflichtiges Arbeitsentgelt. Ab dem 1. Januar 2025 gelten höhere Freibeträge, da die Beitragsbemessungsgrenze (BBG-RV) in der allgemeinen gesetzlichen Rentenversicherung von 90.600 auf 96.600 Euro angehoben wurde.

Freibeträge für betriebliche Altersvorsorge 2025
Betriebsrenten sind ein wichtiger Baustein neben der gesetzlichen und privaten Altersvorsorge. Ab dem 1. Januar 2025 steigen die Freibeträge für betriebliche Altersvorsorgeleistungen. Das Betriebsrentenstärkungsgesetz von 2018 hat bereits die Freigrenze auf 8 Prozent der BBG-RV verdoppelt. Erfahren Sie, welche Vorteile die neuen Steuer- und Beitragsfreibeträge für Ihre Altersvorsorge bieten.
Steuerfreier Einzahlungsbetrag
Steuerfrei können bis zu 8 Prozent der jährlichen BBG-RV in die betriebliche Altersversorgung (Pensionskasse, Pensionsfonds oder Direktversicherung) eingezahlt werden (§ 63 Nr. 63 EStG). Dies entspricht 2025 einem steuerfreien Einzahlungsbetrag von maximal 7.728 Euro jährlich (2024: 7.248 Euro).
Einzahlungsbeträge bis zu 4 Prozent der jährlichen BBG-RV sind sozialversicherungsfrei. In 2025 entspricht dies einem sozialversicherungsfreien Einzahlungsbetrag von maximal 3.864 Euro jährlich (2024: 3.624 Euro). Der 4 Prozent übersteigende Betrag gilt als Arbeitsentgelt und ist somit beitragspflichtig in der Sozialversicherung.